Aktuelles

Neue ICLEA Publikationen

Vier neue ICLEA Publikationen aus den Arbeitspaketen Baumringe, Seesedimente und Geomorpholgie sind in den ersten Wochen im Jahr 2018 erschienen: Zur Publikationsübersicht

Abstraktband und Exkursionsführer STR 17/03 zum ICLEA Final Symposium 2017

In der Reihe der Scientific Technical Reports vom GFZ ist als Band STR17/03 der Abstraktband und Exkursionsführer zum ICLEA Final Symposium 2017 erschienen:
Schwab, M. J., Błaszkiewicz, M., Raab, T., Wilmking, M., Brauer, A. (Eds.) (2017): ICLEA Final Symposium 2017: Climate Change, Human Impact and Landscape Evolution in the Southern Baltic Lowlands; Abstract Volume & Excursion Guide, (Scientific Technical Report STR; 17/03), ICLEA Final Symposium 2017 (Potsdam 2017), Potsdam : GFZ German Research Centre for Geosciences, 204 p. doi.org/10.2312/GFZ.b103-17037.
Link zum Herunterladen

Neue ICLEA Publikation

Von Slowinski et al. (2017) im Journal Quaternary Science Reviews veröffentlichte paläoökolgische und geochemische Daten mit einer 5 bis 15 Jahre genauen zeitlichen Auflösung erlauben die Entschlüsselung der Dynamik kurzfristiger Änderungen des Ökosystems der Späten Allerød / Frühe Jüngere Dryas Zeit, die durch abrupte Klimaänderung verursacht wurden.
Slowinski, M., Zawiska, I., Ott, F., Noryśkiewicz, A. M., Plessen, B., Apolinarska, K., Rzodkiewicz, M., Michczyńska, D. J., Wulf, S., Skubała, P., Kordowski, J., Błaszkiewicz, M., Brauer, A. (2017): Differential proxy responses to late Allerød and early Younger Dryas climatic change recorded in varved sediments of the Trzechowskie palaeolake in Northern Poland. - Quaternary Science Reviews, 158. DOI: 10.1016/j.quascirev.2017.01.005 (WP4, PAN/GFZ)

 

Neue ICLEA Publikation

Die Möglichkeiten zur Nutzung von Landsat und Sentinel-2 Satelitten Bildern im Rahmen vom See Monitoring zum Verständnis von Kalzitausfällungen in Seen ist Gegenstand der ersten ICLEA Publikation 2017 (open access) von Iris Heine and co-Autoren.
Heine, I.; Brauer, A.; Heim, B.; Itzerott, S.; Kasprzak, P.; Kienel, U.; Kleinschmit, B. (2017): Monitoring of Calcite Precipitation in Hardwater Lakes with Multi-Spectral Remote Sensing Archives. Water 2017, 9, 15: http://www.mdpi.com/2073-4441/9/1/15.

80 Publikationen aus ICLEA

In mittlerweile annähernd 80 begutachteten ISI Publikationen stehen die Ergebnisse der beteiligten ICLEA Partner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Polnische Akademie der Wissenschaften Torun, Universität Greifswald und BTU Cottbus der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung.
Unter "Ergebnisse" finden Sie das Publikationsverzeichnis 2012-2016.  

Neue ICLEA Publikation

Mittels Untersuchungen von Moorablagerungen und Seesedimenten zeigen Slowniski et al. 2016 im gerade Journal Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology erschienen Artikel die größere Komplexität klimatischer Zusammenhänge in Europa in der Zeit von 3500 bis 200 Jahre vor der Zeitenwende auf.

Slowinski, M., Marcisz, K., Płóciennik, M., Obremska, M., Pawłowski, D., Okupny, D., Słowińska, S., Borówka, R., Kittel, P., Forysiak, J., Michczyńska, D. J., Lamentowicz, M. (2016): Drought as a stress driver of ecological changes in peatland - A palaeoecological study of peatland development between 3500BCE and 200BCE in central Poland. - PPP 461, 272—291. DOI: 10.1016/j.palaeo.2016.08.038


Promotionen

Nadine Dräger

Am 20. Dezember 2016 hat Nadine Dräger, Doktorandin im WP4 am GFZ in Potsdam, erfolgreich ihre Dissertation zum Thema " Holocene climate and environmental variability in NE Germany inferred from annually laminated lake sediments " an der Universität Potsdam verteidigt.

 

Am 9. April 2015 hat Tobias Scharnweber, Doktorand im WP3 an der Universität Greifswald, seine Dissertation zum Thema „Past growth and future development – how climate, site conditions and strong environmental shifts influence growth performance of Fagus sylvatica (L.) and Quercus robur (L.) in northern Central-Europe” an der Universität Greifswald erfolgreich verteidigt (http://ub-ed.ub.uni-greifswald.de/opus/volltexte/2015/2265/)

 

Die im Rahmen der Dissertationsarbeiten entstandenen ICLEA Publikationen sind unter Ergebnisse zu finden.

Die ICLEA Gemeinschaft gratuliert Dr. rer. nat. Nadine Dräger und Dr. rer. nat. Tobias Scharnweber herzlich!

Call for Abstracts EGU 2017

Die Abstrakt Einreichfrist für die EGU2017 in Wien endet am 11. Januar 2017, 13:00 CET!

Wie in den vergangenen Jahren möchten wir einladen einen Beitrag für die 4. ICLEA Session im Rahmen der EGU 2017 in Wien (23.-28. April) einzureichen!
Titel der Session: CL5.07 Integrated climate and landscape evolution analyses: bridging long proxy data time series and instrumental observation.
Weitere Informationen zur Session HIER

EGU 2016

Check out - 40 presentations at the 2016 EGU General Assembly held in Vienna from 17 - 22 April 2016 in session CL5.04

The ICLEA session CL5.04 for "Integrated climate and landscape evolution analyses: bridging long proxy data time series and instrumental observation" at the European Geosciences Union EGU General Assembly 2016 in Vienna is scheduled on: Friday, April 22.
Orals / 13:30-17:00 / Room 0.31
Posters / Attendance, 17:30-19:00 / Hall X3
Session CL5.04 program overview
Session CL5.04 presentation abstracts

 

TV Produktion: ICLEA am See Gosciaz (Polen)

This video shows the drilling work at Lake Gosciaz in Central Poland, Sept. 2015.

Neue Dokumentation "Spotkania z ekologią" über die Forschungsarbeiten am See Gosciaz im Rahmen von ICLEA, produziert von Telewizja Polska S.A. (Mit freundlicher Genehmigung www.TVP.pl 2015/2016).

 

 

 

 

Quelle: hol.sagepub.com

Neue Publikationen aus ICLEA

Czymzik, M., Dreibrodt, S., Feeser, I., Adolphi, F., Brauer, A. (2016 online): Mid-Holocene humid periods reconstructed from calcite varves of the Lake Woserin sediment record (north-eastern Germany). - Holocene. Januar 2016, DOI: http://doi.org/10.1177/0959683615622549

Müller, F., M. Bergmann, R. Dannowski, J.W. Dippner, A. Gnauck, P. Haase, Marc C. Jochimsen, P. Kasprzak, I. Kröncke, R. Kümmerlin, M. Küster, G. Lischeid, H. Meesenburg, C. Merz, G. Millat, J. Müller, J. Padisák, C.G. Schimming, H. Schubert, M. Schult, G. Selmeczy, T. Shatwell, S. Stoll, M. Schwabe, T. Soltwedel, D. Straile, M. Theuerkauf (2015): Assessing resilience in long-term ecological data sets. Ecological Indicators, Available online 6 December 2015, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolind.2015.10.066

van der Maaten E, van der Maaten-Theunissen M, Buras A, Scharnweber T, Simard S, Kaiser K, Lorenz, S., Wilmking, M. (2015): Can We Use Tree Rings of Black Alder to Reconstruct Lake Levels? A Case Study for the Mecklenburg Lake District, Northeastern Germany. PLoS ONE 10(8): e0137054. DOI: http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0137054

 

Pressemitteilung

Mikroskop-Aufnahmen vulkanischer Aschepartikel von zwei Ausbrüchen der Dyngjufjöll Vulkanregion in Nordost Island aus dem Tiefen See (Nordostdeutschland) und dem Czechowskie See (Polen): der Askja-S-Ausbruch vor ca 11000 Jahren und der Askja- Ausbruch AD1875 (Fotos: Sabine Wulf, GFZ).
Vulkanische Gläser (Aschepartikel) (Abb: Sabine Wulf, GFZ)

Spuren isländischer Vulkane in nordostdeutschem See

Präzisere Bestimmung von regionalen Klimaänderungen in der Vergangenheit.
Ascheablagerungen von isländischen Vulkanausbrüchen wurden im Rahmen der ICLEA Untersuchungen in den Sedimenten des Tiefen Sees im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide in Mecklenburg-Vorpommern gefunden. Damit lassen sich Klimaänderungen während der letzten 11500 Jahre präziser datieren. Es wurden Spuren von insgesamt acht Vulkanausbrüche auf Island nachweisen, von denen sechs genau identifiziert werden konnten. Der älteste Ausbruch fand vor 11400 Jahren statt, der jüngste geschah 1875 und ist auch in historischen Dokumenten beschrieben.
Ergebnisse veröffentlicht in: Sabine Wulf, Nadine Dräger, Florian Ott, Johanna Serb, Oona Appelt, Esther Guðmundsdóttir, Christel van den Bogaard, Michał Słowinski, Mirosław Błaszkiewicz, Achim Brauer: “Holocene tephrostratigraphy of varved sediment records from Lakes Tiefer See (NE Germany) and Czechowskie (N Poland)”, Quaternary Science Reviews 132(2016), Januar 2016, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.quascirev.2015.11.007
Zur vollständigen Pressemitteilung

Neue Publikationen aus ICLEA

Wulf, S., Dräger, N., Ott, F., Serb, J., Appelt, O., Guðmundsdóttir, E., van den Bogaard, C., Słowinski, M., Błaszkiewicz, M., Brauer, A. (2016): Holocene tephrostratigraphy of varved sediment records from Lakes Tiefer See (NE Germany) and Czechowskie (N Poland). Quaternary Science Reviews 132 (2016), Januar 2016, DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.quascirev.2015.11.007

Dräger, N., Brauer, A., Brademann, B., Tjallingii, R., Słowiński, M., Błaszkiewicz, M. & Schlaak, N. (2016, online first): Spontaneous self-combustion of organic-rich lateglacial lake sediments after freeze-drying. J Paleolimnol. DOI: http://dx.doi.org/10.1007/s10933-015-9875-x, online first 04 January 2016.

Dieses Video zeigt die Verbrennung von gefriergetrockneten lakustrinen Sedimenten (dunkel rotes Sediment) und die Bewegung der Verbrennungsfront (vierfache Abspielgeschwindigkeit des originalen Videos). Die Selbstentzündung fand direkt nach dem Belüften

Video zum Artikel Dräger et al. (2016) (~ 3.6MB) 

Das Video zeigt die Verbrennung von gefriergetrockneten lakustrinen Sedimenten (dunkel rotes Sediment) und die Bewegung der Verbrennungsfront (vierfache Abspielgeschwindigkeit des originalen Videos).

Die Selbstentzündung fand direkt nach dem Belüften der vakuumierten Gefrietrocknungskammer statt. Nicht verbrennende hellbraune Sedimente befinden sich direkt daneben.

Größe der Aluminiumbox: 10.1 x 2.5 x 2 cm; Größe des Sedimentriegels: 10 x 2 x 1 cm. Die schwelende und flammenlose Verbrennung hielt für ungefähr 10-20 min an und erreiche Temperaturen von ~350°C. (Dräger et al. 2016).

Gemeinsame ICLEA Seesedimentbohrung der WP4 Partner PAN und GFZ in Polen

Oberfläche vom Seesediment in einem Bohrkern aus dem See Gosciaz (Polen)

Vom 31. August bis 9. September 2015 erfolgt eine gemeinsame ICLEA Bohrkampagne der Partner aus WP4 von GeoForschungsZentrum GFZ und Polnische Akademie der Wissenschaften (PAN). Ziel der Bohrungen ist die Bergung jahresgeschichteter Seeablagerungen aus dem See Gosciaz (zwischen Warschau und Torun gelegen) als zeitlich höchstaufgelöstes Klima- und Umweltarchiv. Mit den gemeinsamen Untersuchungen der Partner unter Verwendung modernster Methoden sollen die Arbeiten im Gebiet Nord-Polen ergänzt werden.

REKLIM Workshop 18-20 May 2015

Foto: M. Weigelt, AWI
PhD student Nadine Dräger

Preis für besten Vortrag an ICLEA Doktorandin!

Nadine Dräger (GFZ, PhD student im ICLEA Arbeitspaket 4 Seesedimente) hat auf dem 5. REKLIM Workshop in Neumünster den Preis für den besten wissenschaftlichen Vortrag gewonnen. Sie stellte neue Ergebnisse ihrer Untersuchungen im Rahmen von ICLEA mit dem Titel "Holocene climate variability and human impact recorded in annually laminated sediments of Lake TieferSee (NE Germany)" vor.

Helene Hoffmann (Uni Heidelberg) gewann den Preis für das beste Poster.
Gratulation an beide Preisträgerinnen!


Check out the 30 ICLEA presentations at the 2015 EGU General Assembly held in Vienna from 12 - 17 April 2015

The ICLEA session CL5.6 for Integrated climate and landscape evolution analyses: bridging long proxy data time series and instrumental observation at the European Geosciences Union EGU General Assembly 2015 in Vienna, Austria, 12 - 17 April 2015 is scheduled on:

Wednesday, April 15.
Orals 08:30-12:00 in room Y6 and
Poster in attendance 17:30-19:00 in the Yellow Poster hall


We are pleasured to present two invited speakers:


Siim Veski (
Tallinn University of Technology) will speak about Quantitative summer and winter temperature reconstructions from pollen and chironomid data in the Baltic–Belarus area (abstract EGU2015-4627).


Stefan Dreibrodt (University of Kiel) will present in his talk Integrative investigations on sediments in the Belauer See catchment (northern Germany) (abstract EGU2015-2557).



Neuer Artikel aus ICLEA

Quelle: http://hol.sagepub.com/

Das große Potential jahresgeschichteter (warvierter) Sedimente für Vegetationsrekonstruktionen wird am Beispiel der Sedimente des Tiefen Sees (Klocksiner Seenkette, Mecklenburg Vorpommern, Nordostdeutsches Tiefland) wird für die letzten 130 Jahre (AD 1880 - 2010)  in einem neuem Artikel aus WP4 (Arbeitspaket Seesedimente) demonstriert. Im Artikel wird gezeigt wie Änderungen im Landmanagement die Pollenproduktivität beeinflussen.

Die Forschungsergebnisse der Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen der Uni Greifswald und des GFZ in ICLEA in Kooperation mit der Universität Helsinki (Finnland) wurden im Journal The Holocene veröffentlicht:
Theuerkauf, M., Dräger, N., Kienel, U., Kuparinen, A., Brauer, A. (2015, online first): Effects of changes in land management practices on pollen productivity of open vegetation during the last century derived from varved lake sediments. The Holocene 1–12.

 

Save the date 23.-26. Juni 2015
Der 4. Internationale ICLEA Jahresworkshop wird vom 23.-26.06.2015 in Słubice (18 km südlich von Płock), Woiwodschaft Masowien (Polen), stattfinden. Tagungsgort ist das Hotel Kawallo im Landschaftspark Weichseltal. Organisator ist der polnische Partner PAN mit Unterstützung der ICLEA Koordinierung am GFZ. Weitere Informationen werden mit dem 1. Zirkular im IV. Quartal 2014 folgen.

Bohrung im Biesenthaler Becken, Foto: Brauer, GFZ
Bohrung im Biesenthaler Becken

Gemeinsame deutsch-polnische Bohrung im Biesenthaler Becken (Nordost Brandenburg). Am 1. und 2. Juli 2014 erbohrten die im Arbeitspaket WP4 beteiligten ICLEA Partner PAN und GFZ gemeinsam mit Dr. Norbert Schlaak vom Kooperationspartner Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) Seeablagerungen eines verlandeten Sees (Paläosee) im Gebiet der Wukenfurche zwischen Großem und Kleinen Wukensee. Diese Sedimente sind spätglazialen bis frühholozänen Alters. Ziel der Untersuchungen ist die Verdichtung der Informationen zur regionalen Klima- und Landschaftsentwicklung seit der letzten Eiszeit in höchster zeitlicher Auflösung.

03.07.2014 Ein ICLEA WP3 Artikel über den Zusammenhang von Vulkanausbrüchen und Baumwachstum in Norddeutschland-Nordpolen ist von den ICLEA Beteiligten Hagen Pieper, Ingo Heinrich, Gerd Helle (alle GFZ) und Karl-Uwe Heußner (assoziierter Partner Deutsches Archäologisches Institut DAI) in Palaeo3 veröffentlicht worden. Pieper, H., Heinrich, I., Heußner, K.U., Helle, G., The influence of volcanic eruptions on growth of Central European lowland trees in NE-Germany during the last Millennium, Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology (2014), doi: 10.1016/j.palaeo.2014.06.012

Foto: UG

Am 16. Juni 2014 hat Dr. Martin Theuerkauf, Wissenschaftler im WP4 an der Universität Greifswald, erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Fine scaled vegetation patterns in the Lateglacial and Early Holocene of NE Germany - Novel GIS based approaches" verteidigt.
Im Rahmen von ICLEA entstandene Publikationen von Martin Theuerkauf sind unter Ergebnisse zu finden.
Die ICLEA Gemeinschaft gratuliert Dr. rer. nat. Theuerkauf herzlich!

ICLEA auf der EGU 2014 in Wien

Probenentnahme am Tiefen See

Mit über 10.000 Besuchern ist die Jahrestagung der European Geosciences Union EGU die größte geowissenschaftliche Veranstaltung in Europa. ICLEA organisiert am 30. April die Session CL6.1 "Integrated climate and landscape evolution analyses: bridging long proxy data time series and instrumental observation". In sechs Vorträgen und auf 25 Postern werden neueste Ergebnisse zum Thema vorgestellt und diskutiert.
Die EGU 2014 findet vom 27. April bis 2. Mai in Wien (Österreich) statt.

Link zum Programm

Öffentliches Kolloquium Lake Tiefer See

Probenentnahme am Tiefen See Foto: Kienel, GFZ
Probenentnahme am Tiefen See

Am 13. März 2014 findet im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide) ein öffentliches Kolloquium zum ICLEA Forschungsprojekt Tiefer See Klocksin statt.
Vorgestellt werden Arbeiten des Virtuellen Instituts ICLEA aus den Arbeitspaketen WP3 Baumringe, WP4 Seesedimente und WP5 Geomorphologie zur Klima- und Landschaftsentwicklung im Untersuchungsgebiet.
Weitere Informationen im Flyer.
Um Anmeldung wird gebeten.
Link zum Naturpark

2. ICLEA Statistik Workshop

Teilnehmer am 2. ICLEA Statistik Workshop
Fotos: A. Buras, UG

Vom 5. bis 7. Februar 2014 fand der zweite ICLEA Statistik Workshop in Greifswald am Institut für Landschaftsökologie und Ökosystem Dynamik statt. 16 Beteiligte der Arbeitspakete WP3 (Baumringe) und WP4 (Seesedimente) von Polnischer Akademie der Wissenschaften, GFZ und Universität Greifswald nahmen teil.

Aufbauend auf den Ergebnissen vom 1. ICLEA Statistik Workshop im November 2013 war nun der Fokus auf die weitere Qualifikation im Umgang mit statistischen Methoden und die Anwendung an Datensätzen aus ICLEA (z.B. XRF-Seesediment-Daten, Baumring Datensätzen und Cladocera-Seesediment-Daten) gerichtet. Dies erlaubt die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Arbeitspaketen. Außerdem wurden von Allan Buras erste Ergebnisse eines Multi-WP Ansatzes (Daten aus den WP1, 2, 3, und 4) auf SINOMA- Algorithmen basierend vorgestellt.

Neue Ansätze für gemeinsame Analysen wurden im Resultat des Workshops gefunden, so für die weitere Kombination von Seesediment- und Baumring-Daten, die zu einer höheren Präzision der Klimarekonstruktionen führen sollen. Organisiert wurde der Workshop von Allan Buras (UG) und ICLEA Koordinator Markus Schwab (GFZ).

 

GeoRS Bände 1 und 2 online verfügbar

 

In der dieses Jahr erstmalig aufgelegten BTU Schriftenreihe GeoRS - Geopedology and Landscape Development Research Series (Herausgeber Thomas Raab) sind die ersten beiden Bände online verfügbar.
Band  01 Landschaftswandel – Landscape Change 
Band 02 Tagungsband und Exkursionsführer Jahrestagung 2013 AK Geoarchäologie. Beide Bände sind mit Beiträgen und mit Unterstützung aus ICLEA entstanden.

ICLEA-TERENO Workshop am 28.11.2013

Im Zentrum des eintägigen ICLEA-TERENO internen Workshops am 28.11.2013 zur Landschaftsdynamik im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks: mittel- bis langfristige Veränderungen von Relief, Boden und Wasserhaushalt sowie Vegetation stehen Themen der Fernerkundung (WP2) / Geomorphologie (WP5) / Paläolimnogeologie (WP4)/ Dendrochonologie (WP3) und Hydrologie (WP1).
Die Workshopsprache wird deutsch sein. Zum Programm.
Weitere interne Informationen unter http://iclea.gfz-potsdam.de
We are sorry, this is a non-public event.

Erfolgreicher 1. ICLEA Statistik Workshop

Foto: wiko-Greifswald
Foto: E. Dietze

Vom 6. - 8. November 2013 fand der 1. ICLEA Statistik Workshop im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg zu Greifswald statt.
21 ICLEA Mitglieder der Arbeitspakete WP1, 3, 4, and 5 nahmen daran teil. Der Dank gilt den Referenten Allan Buras (Universität Greifswald), Elisabeth Dietze (GFZ) und besonders Reik Donner vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena. Die Organisation erfolgte durch Allan Buras (WP3, UG), Elisabeth Dietze (WP4/5, GFZ) und Markus Schwab (GFZ).
Im Fokus vom Workshop stand das Erlangen einer soliden gemeinsamen Basis von Wissen über Statistik, welches eine bessere analytische Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen WPs ermöglichen soll.
Im Besonderen wurden die Themen
Test-Statistik, einfache Modellierung, Multivariate Techniken und Zeitreihenanalyse sowie der neue statistische Ansatz SINOMA, entwickelt in ICLEA, behandelt. Im Fazit der Teilnehmer wurde der Statistik Workshop als für die Qualifikation und Interaktion zwischen den WP Teilnehmern aller 4 Partnereinrichtungen als äußert hilfreich bewertet.
Basierend auf dem positiven Rückmeldungen in der Abschluss-Session wurde ein vertiefender 2.-ter ICLEA Statistik Workshop, basierend auf dem in Greifswald erlangten Wissen beschlossen. Angedachter Termin ist das 1. Quartal 2014 in Greifswald, die Organsiation erfolgt gemeinsam von Allan Buras mit Markus Schwab. Im Fokus wird die Synthese verschiedener Datensätze aus ICLEA Archiven stehen.

 

 

Neue Artikel aus ICLEA

Ein neuer Forschungsartikel als ein Ergebnis in ICLEA wurde vom WP4 (Seesedimente) im Journal of Paleolimnology veröffentlicht:
Kienel, U., Dulski, P., Ott, F., Lorenz, S., Brauer, A. (2013): Recently induced anoxia leading to the preservation of seasonal laminae in two NE-German lakes. Journal of Paleolimnology 50: 535-544.
DOI 10.1007/s10933-013-9745-3


Ein neuer Forschungsartikel als ein Ergebnis in ICLEA wurde vom WP3 (Baumringe) im Journal Tree Physiology veröffentlicht:
Wei Liang, Ingo Heinrich, Sonia Simard, Gerhard Helle, Isabel Dorado Liñán, and Thilo Heinken (2013): Climate signals derived from cell anatomy of Scots pine in NE Germany Tree Physiol (2013) 33 (8): 833-844 doi:10.1093/treephys/tpt059

Erfolgreich abgeschlossen wurde die ICLEA Masterarbeit von Robert Schedel (Uni Potsdam / GFZ) im WP4 (Seesedimente) zum Thema: Untersuchung klimatischer und anthropogener Einflüsse auf die limnische Sedimentation im Tiefen See Klocksin anhand der Mikrofazies und XRF-Scanner Messungen.

 


Interner 2. ICLEA Workshop 2013

23.-26. April 2013
Stara Kiszewa, Polen

 

 

Ein Abstraktband & Exkursionsführer ist in der GFZ
Publikationsreihe Scientific Technical Report als Volume STR13/04 veröffentlicht und elektronisch zum Herunterladen verfügbar:
http://ebooks.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:117032:2ebooks.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:117032:2
(www.gfz-potsdam.de > News > GFZ Publications).

Die Teilnehmer erhalten eine Druckversion zum Workshop.

Weitere Informationen sind in der englischen Version verfügbar
(Bitte Sprachauswahl rechts oben anklicken).


Exkursion 1. ICLEA Workshop 2012, Templin. Foto: R. Lampe, Uni Greifswald
Impression Exkursion 1. ICLEA Workshop 2012

 

ICLEA bei der European Geosciences Union
Generalversammlung 2013 - EGU

 

07.-12. April 2013
Wien, Österreich

 

In ICLEA Projekten generierte Ergebnisse werden in 8 Vorträgen und Postern auf der diesjährigen EGU in Wien vorgestellt.
EGU im Internet

Posterpräsentationen 1. ICLEA Workshop 2012, Templin. Foto: R. Lampe, UG
Feldexkursion Erläuterung am Poster

 

 

ICLEA - Ein Virtuelles Institut der Helmholtz Gemeinschaft

to top

Kontakt

Koordinator

Markus J. Schwab
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Sektion 5.2 Klimadynamik
und Landschaftsentwicklung

Telegrafenberg
14473 Potsdam

Tel.: +49 (0)331 288-1388
Fax: +49 (0)331 288-1302
E-Mail Markus J. Schwab